Das Unternehmen
Träger pädagogischer Projekte wurde im Jahr 1995 gegründet und arbeitet mit der Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII durch das LVR-Landesjugendamt Rheinland.
Die Qualitätsentwicklungsbeschreibung bezieht sich auf individualpädagogische Hilfen nach § 78 b, Absatz 1, Nr. 3 SGB VIII.
Sie gilt in Verbindung mit der Rahmenleistungsbeschreibung, bezogen auf die Leistungsvereinbarung § 78c SGB VIII.
Die Weiterentwicklung der Qualität der Leistungen gehört zu den Aufgaben von
Träger pädagogischer Projekte.
Grundlagen
- Aushandlung und Gestaltung der konzeptionellen Angebote intensiver individualpädagogischer Hilfen (Individualformen)
- auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe
- und der Arbeitsgrundlage der Hilfen zur Erziehung nach §§ 8 und 27 ff SGB VIII sowie 41 SGB VIII.
- Hilfeplanverfahren nach § 36 SGB VIII.
- Prävention, Alltags- und Lebensweltorientierung, Normalisierung, Partizipation, Demokratisierung etc. als Maßstäbe pädagogischen Handelns.
Prozesse entsprechend der
-Konzeption und -Rahmenleistungsbeschreibung:
Hervorzuheben sind:
- Aufnahmeverfahren.
- Hilfeplanung.
- Erziehungsplanung.
- Erziehungsalltag.
- Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII.
- Organisations-, Fach- und Praxisberatung.
- Projektunterstützung, Krisenintervention.
- Fortsetzung, Verselbständigung, Entlassung.
- Hilfe für junge Volljährige, Nachsorge.
- etc.
Qualitätsmerkmale entsprechend der
-Konzeption und -Rahmenleistungsbeschreibung:
Hervorzuheben sind insbesondere folgende Maßnahmen:
- Gemäß § 72a SGB VIII Vorlage aktueller erweiterter Führungszeugnisse für alle im Betreuungshaushalt lebenden Personen ab Strafmündigkeit vor der Beauftragung sowie Aktualisierung nach fünf
Jahren.
- Meldung der Betreuer*innen und Betreuungsstellen, die der Betriebserlaubnispflicht unterliegen, an das zuständige Landesjugendamt; Tätigkeit nach amtlicher Genehmigung.
- Beauftragung geeigneter pädagogischer Fachkräfte gemäß § 34 SGB VIII sowie geeigneter Betreuer*innen für Projekte / Vollzeitpflege gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII oder für jeweils einzelne Projekte
für Jugendliche gemäß § 35 SGB VIII.
- Konzipierung individueller Hilfen im 1:1-Verhältnis gemäß den spezifischen Bedarfen mit Berücksichtigung der physischen und/oder psychischen Beeinträchtigungen (Aufnahme jeweils eines jungen
Menschen).
- Freiwilligkeit, Akzeptanz, Transparenz, Partizipation, Kontinuität und Flexibilität in der Individualbetreuung mit 24 h-Verantwortung der Betreuer*innen.
- 24 h Ruf-, Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Leiterin; gemäß Vereinbarung sowie im Falle ihrer Verhinderung werden die Kontakte auf die fachliche Vertretung vor Ort delegiert.
- Realisierung der Rechte und Ressourcen der Betreuten.
- Adressatengemäße Ausstattung der Räume.
- Adäquate Gestaltung von Nähe und Distanz.
- Gewährung von Individualität und Intimität.
- Strukturierung des Alltags durch Rituale und Einübung von Kulturtechniken und Schlüsselqualifikationen.
- Förderung interkulturellen Lernens.
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
- Unterstützung bildungsbezogener Kompetenzen.
- Medienerziehung (digital und klassisch).
- Sexualerziehung auf der Grundlage wertschätzender und unvoreingenommener Haltung der Projekt-/Betreuungsstellen.
- Hygieneerziehung (mit Infektions- und Pandemieschutzmaßnahmen).
- Erarbeitung von Beziehungs-, Handlungs- und Konfliktkompetenzen.
- Streben nach Selbstwirksamkeit und Verselbständigung hinsichtlich gesellschaftlicher Integration.
Maßnahmen und Instrumente
sind insbesondere:
- Organisations- und Personalentwicklung.
- Teamarbeit sowie kollegiale Reflexion und Fachberatung.
- Internes Coaching.
- Partizipativ entwickeltes Beschwerdemanagement.
- Einzel-, Fall-, Teamsupervision über einen externen Supervisor.
- Trägerinterne Evaluation.
- Adäquate Fort- und Weiterbildung (z.B. zur Kinderschutzfachkraft gemäß § 8a SGB VIII, zum*zur zertifizierten Brandschutzhelfer*in etc.).
- Professionalisierung (z.B. zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in).
- Teilnahme an Forschungen (2019 abgeschlossen: Forschungsprojekt WirkJuBe der IKJ gGmbH mit Herrn Prof. Dr. Macsenaere).
- Dokumentation.
- Dialog.
Träger pädagogischer Projekte ist Mitglied
- im AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V.
Stand: 01. Juli 2020.